Medienkonzept Grundschule Seester
An der Grundschule Seester wird von der 1. Klasse an mit Medien im Unterricht gearbeitet. Die Kinder nutzen die vorhandenen Medien, analoge wie digitale, zur Einzelarbeit aber auch für Gruppenarbeiten.
In den Fachanforderungen für die Grundschule werden 6 Bereiche vorgegeben, in denen die SuS zum Ende von Klasse 4 Kompetenzen erlangt haben sollen.
Diese Kompetenzbereiche und die praktische Umsetzung im Unterricht werden hier kurz dargestellt.
An der Grundschule Seester wird im Bedarfsfall mit dem Lernmanagement-System It’s learning gearbeitet.
An der Grundschule Seester wird der Umgang mit den digitalen Medien und die Kompetenzerweiterung ab Klassenstufe 1 in allen Fächern angestrebt.
Kompetenzbereich 1 : Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
In den Fächern SU und Deutsch recherchieren die SuS im Internet und in analogen Medien zu vorgegebenen Themen. Die Nutzung von kindgerechten Suchmaschinen wird hierbei geübt, dazu gehört auch das Erlernen von Suchstrategien.
Das Ablegen (Speichern) von Fotos oder Textteilen für die Erstellung von z. B. Referaten und Buchvorstellungen wird geübt. Dazu dient die cloud-basierte Datenablage der Schule, die von den Kindern ebenso zum Aufrufen von Websites genutzt wird. Jede Klasse hat einen eigenen Speicherort, in dem die Lehrerinnen Verlinkungen oder Dokumente bereitstellt. Die Kinder speichern hier auch ihre Dokumente.
Kompetenzbereich 2: Kommunizieren und Kooperieren
Die SuS können in den Lernportalen (z. B. Leseo, Antolin, Zahlenzorro) per Email mit ihren Lehrerinnnen in Kontakt treten. Die Kinder erlernen die Nutzung der digitalen Displays zur Präsentation von Referaten etc.
Im Deutschunterricht wird nicht nur das Schreiben analoger Briefe, sondern auch das Verfassen von Emails geübt.
Durch ein Medienpräventionsseminar in der Klasse 4 wird über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung gesprochen, anhand von Fallbeispielen wird über Risiken aufgeklärt und eine verantwortungsvolle Nutzung angebahnt.
Durch einen Sicherheitsfilter in unserem Browser wird sichergestellt, dass die Kinder sich nur auf altersgerechten Seiten bewegen können.
Kompetenzbereich 3: Produzieren und Präsentieren
Durch die regelmäßige Nutzung von Lernprogrammen oder-portalen werden die Kinder im Umgang mit dem PC, der Maus, der Tastatur und dem Drucker geschult. Das Anmelden mittels individueller Zugangsdaten ist Voraussetzung für die Arbeit auf den Internet-Lernportalen.
Zur Vorbereitung von Präsentationen werden grundlegende Bedienfunktionen zur Formatierung von Texten, Erstellen und Bearbeiten von Fotos sowie die Aufnahme von Audiodateien usw. erarbeitet und fortlaufend geübt.
Kompetenzbereich 4: Schützen und sicher agieren
Durch die spiralcurriculare Präventionsarbeit z. B. das Medienpräventionsseminar wird den Kindern die Wichtigkeit des Schutzes persönlicher Daten vermittelt.
Die Funktion der Zugangsdaten wird durch die Nutzung der Lernportale erklärt und gelernt.
Kompetenzbereich 5: Problemlösen und Handeln
Die SuS erlernen den sachgerechten Umgang mit Hard- und Software, insbesondere die richtige Bedienung beim Ein- und Ausschalten des PCs, sie sollen in die Lage versetzt werden, eigene Texte zu schreiben, grundlegend zu formatieren und abzuspeichern.
Das soziale Miteinander hat hier für uns eine große Bedeutung. Die Kinder helfen sich gegenseitig und entwickeln gemeinsam Problemlösestrategien. Als Anbahnung für die Projektarbeit in der weiterführenden Schule und in Hinblick auf die spätere Berufsausübung erachten wir die Fähigkeit zur Teamarbeit als eine wichtige Basiskompetenz, die im alltäglichen Unterricht geübt werden muss und daher auch bei der Nutzung von Medien eine Rolle spielt.
Den Schülern stehen zur Vertiefung des Lernstoffes Lernspiele (PC oder Web) zur Verfügung, die teilweise auch von zu Hause genutzt werden können. So können die Erfahrungen aus der Schule ins häusliche Umfeld übertragen werden, was die Nachhaltigkeit verstärkt.
Kompetenzbereich 6: Analysieren und Reflektieren
Das Seminar zur Medienprävention beschäftigt sich mit der Reflexion des eigenen Nutzerverhaltens, mit der Aufklärung über die Gefahren der Abhängigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.
Das Medienkonzept wird jährlich aktualisiert.
Stand 21.1.25